Unterbrochen wird die beklemmende Anwesenheit bei einem furchtbaren Ereignis durch die von Rotblenden eingeleiteten, an Flashbacks des Rezensenten gemahnenden Rückblenden, wobei oft die Grenze zwischen dem, was wirklich eingetroffen ist und dem, was sich nur im Kopf der Figur abspielt, unscharf ist.
Da der akustische Raum während der Rückblenden nicht wechselt und Stil und Inszenierung konsistent beibehalten werden, ergeben sich für den Zuhörer zunehmend Momente der Irritation. Die Grenzen zwischen Wirklichkeit, Erinnerung und Traum verwischen.[1]