Infos:
Kaput Krauts
Aus latenter Unzufriedenheit resultiert ein generelles Dagegensein, ohne jetzt unbedingt wissen zu
müssen, wofür man eigentlich ist. Ventilfunktion? Auf jeden!
KAPUT KRAUTS pendeln dabei zwischen Punkrock und Hardcore, zwischen Kindergartenhumor und
politischem Anspruch, zwischen Ruhrgebiet und Berlin. 2003 aus Jugendzentrum-Allstar-Bands
entstanden, ein paar Jahre im Keller gereift, wird nun in fachmännischer Handwerkskunst das
Klischee der Klischeefreiheit bedient. Schublade? Aber Hallo!
Neben Schweiß und Action zwischen Flensburg und München, Aachen und Zittau gibt es aktuell
das Album QUO VADIS, ARSCHLOCH?. “Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch
folgende Artikel gekauft: Bad Religion – Button 0,80 €, PUNKROCK – gestickter Aufnäher 2,59 €,
Nieten (100er Pack) 7,00€“ (mailorders.de)
„wir haben es hier zweifellos mit einer der besten deutschsprachigen Veröffentlichungen der
Gegenwart zu tun.“ (OxFanzine)
„eine der empfehlenswertesten Neuentdeckungen des deutschsprachigen Punkrockkosmos […] ein
brachialmelodisches Brett erster Kajüte […] mit dem Rotz der alten Muff Potter und der textlichen
Versiertheit von ...But Alive.“ (VISIONS Magazin)
„KAPUT KRAUTS. Das treibt viele raus, uns auch.“ (DIE ZEIT)
„Deutschland? Nie wieder!“ (Marlene Dietrich)
Todeskommando Atomsturm
Todeskommando Atomsturm aus München machen seit 2008 zusammen Musik.
Das Bandkonzept basiert auf der gemeinsamen Liebe zu turbulenten Wasserrutschen, konspirativen Gangaktivitäten und diesem Punkrock-Ding.
Die Fachpresse lässt verlauten, die Band spiele modernen, an manchen stellen fast schon hymnisch anmutenden Punkrock mit famosem Gespühr für eingängige Melodien, ordentlich Pfeffer im Arsch und einem gediegenen, formvollendet angepissten Rotzgesang.
Textlich werden bissige, politische Themen stets mit einem persöhnlichem Bezug und einer angemessenen Portion Ironie behandelt ohne dabei plakativ zu sein oder den Zeigefinger zu erheben.
Texte für Student_innen, Mucke für die Strassenkids - Mittelfinger statt Zeigefinger, Herz und Hirn vor Klischee.
Doors: 20:00 Uhr
Start: 21:00 Uhr
Entry: 5 Euro