Antilopen Gang:
Anarchie und Alltag
Die Antilopen sind oben angekommen. Platz eins der Albumcharts. Zur Platte: Anarchie und Alltag ist im Januar 2017 beim Hosen-Label JKP erschienen. Enthält eigentlich zwei Alben, auf "Anarchie und Alltag" ist der neue Kram und auf "Atombombe auf Deutschland" gibts Punkcover alter Songs, die mit Zecken-Prominenz wie Bela B und MC Motherfucker aufgenommen wurde. Ich habe mich riesig auf die neue Antilopen-Platte gefreut, aber bei mir hinterlässt sie einen faden Nachgeschmack. Ist das schon Kommerz? Die Antilopen geben die Antwort direkt im ersten Track "Das Trojanische Pferd": Klar, aber "wir zerstören euch von innen". Die Auseinandersetzung mit der wachsenden Popularität findet sich auch im Artwork wieder. Es ist abgesehen vom Cover todlangweilig. Sieht einfach aus wie jede andere Platte von nicht ganz so krassen Mainstream-Rappern. Der Tiefpunkt ist die letzte Seite: Dort prangen zentriert drei Portraits von Koljah, Panik Panzer und Danger Dan, unter jedem der echte Name und eine Unterschrift.
Ich wollte eigentlich jeden Track einzeln besprechen, lohnt sich aber nicht. 'N paar sind ganz witzig, hier sind "Hilfe" (Ein Lovesong, der die Notwendigkeit einer Vollzeitpflegerin in einer Beziehung aufzeigt), "Baggersee" (Atombombe auf Deutschland werfen - Baggersee draus machen - Problem gelöst) und "RAF-Rentner" hervorzuheben. Das sind eben die Tracks, in denen die Antilopen Realität treffend analysieren, kritisieren und sich darüber amüsieren. Der Rest ist viel Rumgeheule, bisschen Kiffen, bisschen Dagegen-Sein, viel Selbstdarstellung, allerdings mit größtenteils grottigen Beats, immer wieder super unpassenden Cloudrap-Anteilen und was mir am meisten fehlt: Ich fühl mich nicht provoziert. Ich habe vielleicht diesbezüglich zu große Erwartungen. Aber die Antilopen haben mich bisher immer zum Nachdenken gebracht. Und ich hatte immer dieses Grummeln in der Magengrube, wenn ich einen guten Antilopen-Text gehört habe. Hab mir gedacht, dass die damit eigentlich auch mich kritisieren und ich das vielleicht mal überdenken sollte. Davon finde ich kaum etwas auf Anarchie und Alltag. Ausnahme ist "Lob der Lüge", der vorletzte Track, was dann auch wieder wie eine ehrliche Abrechnung mit dem wachsenden kommerziellen Erfolg wirkt.
Ganz nett, Anarchie und Alltag. Die Antilopen jedenfalls scheinen im Alltag angekommen zu sein.
Atombombe auf Deutschland ist auch ganz nett. Die Lieder sind musikalisch keine Offenbarung, weil die alle ziemlich gleich klingen. Interessantes Experiment, aber verdammt halbherzig umgesetzt.